Wenn Sie eine Website oder einen Webshop betreiben, stehen Sie früher oder später vor der Frage: Wie stelle ich meine Inhalte mehrsprachig dar? Die gute Nachricht: Viele gängige Systeme bringen bereits eine Mehrsprachigkeitsfunktion mit oder lassen sich unkompliziert über ein Plugin oder eine Erweiterung ergänzen.

Allerdings gibt es einige grundlegende Entscheidungen, die sich später nur schwer korrigieren lassen. Dazu gehört vor allem die Struktur Ihrer Domain. Setzen Sie auf ein eigenes Top-Level-Domain für jedes Land oder organisieren Sie die Sprachen innerhalb einer Verzeichnisstruktur auf Ihrer bestehenden Website?

  1. Die richtige Seitenstruktur für eine mehrsprachige Website oder einen Webshop

    Eine durchdachte Seitenstruktur ist essenziell, wenn Sie Ihre Website oder Ihren Webshop in mehreren Sprachen anbieten möchten. Wer sich hier zu Beginn nicht ausreichend Gedanken macht, riskiert später einen hohen Aufwand, wenn die Website für internationale Märkte optimiert werden soll.

    Haben Sie langfristig internationale Ambitionen? Dann kann eine .com-Domain oft die beste Lösung sein. Damit Sie von Anfang an die richtige Entscheidung treffen, stellen wir Ihnen hier drei gängige Domain-Strategien vor.

    1. Eine eigene Domain für jedes Land

    Viele Webshops setzen für jedes Zielland auf eine eigene länderspezifische Domain. Wenn sich Ihr Shop aktuell auf den deutschen Markt konzentriert, nutzen Sie wahrscheinlich eine .de-Domain. Planen Sie eine Expansion nach in den Niederlanden, wäre eine .nl-Domain naheliegend.

    Diese Strategie ist zwar mit höheren Kosten für den Kauf und die Verwaltung mehrerer Domains verbunden, bietet jedoch den Vorteil, dass Sie jede Version Ihrer Website optimal auf die jeweilige Zielgruppe abstimmen können. So lassen sich beispielsweise Sprache, Währung und Zahlungsmethoden individuell anpassen, um die Conversion-Rate zu verbessern.

    2. Subdomains für verschiedene Sprachen

    Eine kostengünstigere Alternative ist die Nutzung von Subdomains für verschiedene Sprachen, z. B.:

    fr.meinshop.de für die französische Version

    nl.meinshop.de für die niederländische Version

    en.meinshop.de für die englische Version

    it.meinshop.de für die italienische Version

    Diese Variante spart Kosten und Aufwand bei der Verwaltung. Allerdings bringt sie auch einige Nachteile mit sich: Besucher könnten durch die Kombination aus länderspezifischer Domain (.de) und Sprachkürzel (fr, nl, en oder it) irritiert sein. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit gering, mit einer .de-Domain in anderen Ländern gute Platzierungen in den Suchmaschinen zu erreichen.

    3. Verzeichnisse innerhalb einer Hauptdomain

    Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Sprachverzeichnissen innerhalb einer zentralen Domain. Die URLs könnten dann wie folgt aussehen:

    www.meinshop.com/de (Deutsch)

    www.meinshop.com/en (Englisch)

    Diese Methode ist besonders SEO-freundlich und erleichtert die Verwaltung, da sich alle Sprachversionen unter einer einzigen Domain befinden. Wer diese Lösung wählt, sollte jedoch von Anfang an auf eine .com-Domain setzen, um Verwirrung zu vermeiden.

  2. Welche Software eignet sich für mehrsprachige Websites?

    Eine erfolgreiche mehrsprachige Website braucht ein System, das den Umgang mit mehreren Sprachversionen einfach und effizient gestaltet. Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) spielt daher eine entscheidende Rolle. Das weltweit meistgenutzte CMS ist Wordpress. Mit speziellen Plugins lassen sich Seiten, Blogbeiträge und Tags in verschiedene Sprachen übersetzen. Joomla ermöglicht mit passenden Erweiterungen eine komfortable Mehrsprachigkeit. Drupal ist besonders geeignet für große Websites mit umfangreichen Sprachversionen. Dank der integrierten Übersetzungstools (z. B. TMGMT) lassen sich Inhalte effizient verwalten.

    Shopify und Magento sind zwei der weltweit führenden E-Commerce-Plattformen, die speziell für den Verkauf optimiert sind. Sie bieten nicht nur eine benutzerfreundliche Oberfläche, sondern berücksichtigen automatisch lokale Gegebenheiten wie Währungen, Zeitzonen oder Versandoptionen.

    Mit der richtigen E-Commerce-Software stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden die passenden Inhalte in ihrer Sprache sehen – und das wirkt sich direkt auf Ihre Verkaufszahlen aus.

  3. Mehrsprachige Websites mit Poedit effizient verwalten

    Wer die Übersetzung seiner Website möglichst unkompliziert gestalten möchte, kann auf Poedit setzen. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dem Sprachdateien zentral verwaltet und bearbeitet werden können. Es gibt nur wenig manuellen Aufwand, da Begriffe nur einmal gepflegt werden. Schnelle Änderungen ohne tiefgehende Eingriffe in den Code sind sogar für Anfänger kein Problem.

    Haben Sie selbst keine Zeit, Ihre Inhalte mit Poedit zu übersetzen? Kein Problem – unsere erfahrenen Fachübersetzer übernehmen das gerne für Sie!

  4. SEO für mehrsprachige Websites: So werden Sie auch international gefunden

    Die beste Übersetzung nützt nichts, wenn Ihre Kunden sie nicht finden. Deshalb ist es essenziell, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Anfang an in die Planung einzubeziehen. Unsere muttersprachlichen Experten wissen genau, welche Begriffe und Formulierungen in den jeweiligen Ländern für eine optimale Auffindbarkeit sorgen. Dabei geht es nicht nur um die Sprache, sondern auch um die richtige technische Umsetzung.

    Die drei wichtigsten SEO-Faktoren für mehrsprachige Websites:

    • Link rel="alternate" hreflang – Verknüpft verschiedene Sprachversionen miteinander und sorgt dafür, dass Google die richtigen Inhalte ausspielt.
    • Canonical-Tags – Verhindern Duplicate Content und stellen sicher, dass Suchmaschinen die Hauptversion der Seite korrekt erkennen.
    • Die richtige Domainstruktur – Beeinflusst sowohl die Nutzererfahrung als auch die SEO-Performance in verschiedenen Ländern.

    » Link rel=”alternate” hreflang

    Hreflang-Tag: Die richtige Sprache für die richtige Zielgruppe

    Damit Suchmaschinen und Nutzer stets die passende Sprachversion Ihrer Website angezeigt bekommen, ist es essenziell, das hreflang-Attribut korrekt zu hinterlegen. Dieses Attribut weist Suchmaschinen darauf hin, welche Sprach- oder Länderversion einer Seite verfügbar ist.

    Ein Beispiel für die korrekte Einbindung auf einer niederländischen Website:

    Für andere Sprachversionen gilt das gleiche Prinzip: Jede Version Ihrer Website wird mit dem entsprechenden hreflang-Tag versehen. So signalisieren Sie den Suchmaschinen, welche Variante für welches Land und welche Sprache relevant ist.

    » Canonical

    Canonical-Tags: Vermeiden Sie Duplicate Content

    Ein häufig übersehener, aber wichtiger Punkt ist die korrekte Nutzung von Canonical-Tags. Diese Tags helfen, Duplicate Content zu vermeiden, indem sie Suchmaschinen mitteilen, welche die führende Version einer Seite ist.

    Für die englische Version könnte die korrekte Einbindung so aussehen:

    html

    Canonical-Tags sind besonders wichtig, wenn Sie mehrere Sprachversionen einer Seite haben, die inhaltlich ähnlich sind. Ohne dieses Tag könnten Suchmaschinen verschiedene Sprachvarianten als doppelte Inhalte einstufen, was sich negativ auf Ihr SEO-Ranking auswirken kann.

    C: » Domainstruktur

    Wie bereits erwähnt, ist die richtige Domainstruktur entscheidend für den Erfolg einer mehrsprachigen Website. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:

    Die Sprache als Subdomain (de.ihrewebsite.com) für die deutsche Version. Hierbei haben Sie den Vorteil das die Verwaltung sehr einfach ist. Beachten Sie aber die schwächere SEO-Wirkung im Zielland.

    Lösung zwei sind Verzeichnisse für verschiedene Sprachen; ihrewebsite.com/de/, ihrewebsite.com/en/ oder ihrewebsite.com/nl/. Die SEO-Performance ist stärker als Subdomains und es ist schneller umsetzbar.

    Top-Level-Domains (TLDs) für jedes Land. Für Deutschland wäre es dann ihrewebsite.de und für Frankreich ihrewebsite.fr. Damit erreichen Sie zwar die besten SEO-Ergebnisse, aber haben einen höheren administrativen Aufwand. Langfristig ist eine Top-Level-Domain oft die beste Wahl für länderspezifische Märkte. Wer jedoch schneller erste Erfolge sehen möchte, kann mit einer Verzeichnisstruktur starten und sich so eine starke Domainautorität aufbauen.

  5. Website-Lokalisierung: Mehr als nur eine Übersetzung

    Eine mehrsprachige Website geht über eine einfache Übersetzung hinaus – sie muss an Sprache, Kultur und lokale Gewohnheiten angepasst werden.

    Ein hervorragendes Beispiel für gelungene Website-Lokalisierung ist Airbnb. Das Unternehmen bietet über 26 lokalisierte Versionen seiner Plattform an, die sich nicht nur sprachlich, sondern auch in der Seitenstruktur, Währungsanzeige und Nutzerführung unterscheiden.

    Aber was genau gehört zur Lokalisierung? Hier einige wichtige Aspekte:

    Datum

    Europa: TT.MM.JJJJ (z. B. 24.12.2024)
    USA: MM/TT/JJJJ (z. B. 12/24/2024)

    Zeitformat

    12- vs. 24-Stunden-Format
    USA/Kanada: 4 AM/ 4 PM
    Europa: 4:00/16:00

    Währungsformatierung

    USA: $1,234,567.89 USD
    Kanada: $1,234,567.89 CAD
    Großbritannien: £1,234,567.89 GBP

    Europa: €1.234.567,89 EUR

    Schreibweise von Telefonnummern

    USA: +1 (555) 123-4567
    Deutschland: +49 30 1234567

    Schreibweise von Maßeinheiten

    USA und UK: (lbs), Zoll (in), Fuß (ft), Yards (yd), Meilen (mi), Gallonen (gal)
    Deutschland: Kilogramm (kg), Meter (m), Kilometer (km), Liter (l).
    Großbritannien: Nutzt ein Mischsystem, offiziell metrisch, aber oft noch miles, pounds und stones für Körpergewicht.

  6. Arbeiten Sie mit einem professionellen Übersetzungsbüro

    Eine hochwertige Übersetzung ist ein wesentlicher Bestandteil einer mehrsprachigen Website. Doch echte Kundennähe entsteht erst durch professionelle Lokalisierung.

    Warum sollten Sie sich für das Übersetzungsbüro Perfekt entscheiden? Unsere höchste Qualitätssicherung wird durch die Zertifizierungen nach ISO-9001, ISO-17100 und ISO-18587 gewährleistet. Zudem arbeiten wir ausschließlich mit muttersprachlichen Übersetzern, die über fundiertes Fachwissen in verschiedenen Branchen verfügen. Damit Ihre Inhalte international optimal gefunden werden, bieten wir SEO-optimierte Übersetzungen, die Ihre Sichtbarkeit auf den globalen Märkten verbessern. Darüber hinaus profitieren Sie von flexiblen Zahlungsmöglichkeiten, einschließlich der bequemen Zahlung auf Rechnung.

    Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützen Sie dabei, Ihre Website professionell und zielgruppengerecht zu übersetzen. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Angebot!

© Copyright 2025 - Übersetzungsbüro Perfekt GmbH